Kind-Eltern-Lehrer Gespräch

Was ist ein KEL-Gespräch?

Das KEL-Gespräch ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation Ihres Kindes/Ihrer Kinder.

Es beschreibt die Ausgangssituation und bisher erbrachte Leistungen in den Bereichen

  • Selbständigkeit der Arbeit
  • Erfassen und Anwenden des Lernstoffes
  • Durchführung der Aufgaben
  • Eigenständigkeit

und soll dann zu nächsten Lernschritten führen. Diese werden in Vereinbarungen festgehalten. Weiters wird bei diesem Gespräch auch eine Rückmeldung über

  • die Arbeitshaltung
  • Persönlichkeit
  • und Gemeinschaftsfähigkeit

erfolgen. Für jedes Gespräch werden wir ca. 15 Minuten vorsehen, wobei das Kind im Vordergrund steht. Danach werden noch 5 Minuten für ein Lehrer-Elterngespräch eingeplant. Wir erachten dies als notwendig, um gewisse Dinge auf Erwachsenenebene anzusprechen.

Die Unterlagen für die KEL-Gespräche werden von den jeweiligen Klassenlehrer/Innen vorbereitet und sind so aufeinander abgestimmt, dass ein umfassendes Bild über den Leistungs- und Entwicklungsstand des Kindes/der Kinder gezeigt werden kann.

Die Unterschiede bzw. Übereinstimmungen der Selbsteinschätzung des Kindes/der Kinder, der Einschätzung der Eltern und der Lehrperson werden dabei sichtbar gemacht.

Wir freuen uns auf einen guten Austausch und ein gelingendes Miteinander!

 

Seit dem Schuljahr 2024/25 sind KEL-Gespräche nicht mehr verpflichtend durchzuführen.

Das bedeutet, dass die Lehrkräfte selbst entscheiden können, ob und in welchem Umfang diese Gespräche stattfinden. Eine Durchführung erfolgt nur noch in Absprache mit dem jeweiligen Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin im zweiten Semester.

Ziel dieser Regelung ist es, den Schulen mehr Flexibilität zu geben und die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern bedarfsgerechter zu gestalten.

Statt einer verpflichtenden Durchführung soll nun im Fokus stehen, ob ein solches Gespräch im Einzelfall sinnvoll und notwendig ist